language
En Ku Ar

Image Title calendar2024-01-11

Darband-i Rania Archaeological Project, with an area in excess of 70 ha a special interest in the first millennium BC

Darband-i Rania Archaeological Project the Darband-i Rania Archaeological Project was a project directed by Dr. John MacGinnis of the British Museum, carried out in co-operation with the General Director of Antiquities of Kurdistan, the Directorate of Antiquities and Heritage of Raparin and the Directorate of Antiquities and Heritage of Slemani.

Image Title calendar2024-01-28

Shakar Tapa on the Sharazor plain has revealed a new episode of the Neolithic discovery

Shakar Tapa has been known as a conspicuous archaeological site in the south of the Shahrazor Plain since the mid-20th century. It has an oval plan consisting of a low northeastern mound and a high conical southwestern mound with a flat top.

Image Title calendar2024-02-28

Opening a scientific course for training and teaching in photogrammetry program

Training course on photogrammetry program was held from 18/2/2024 to 23/2/2024 in Slemani. The course was taught by archaeologist Tiago Costa for a few days

Archäologisch-geophysikalische Prospektion am Rande des Zagrosgebirges in Kurdistan

Article Name

Im Rahmen eines Forschungsprojektes begab sich ein bayerisches Prospekti onsteam im Oktober des vergangenen Jahres auf eine Forschungsexpedition in den Nordostirak, enauer in die süd kurdischen Provinzen Sulaymaniyah und Halabjah. Hier in der Shahrizor Ebene, nahe der irakisch-iranischen Grenze, sollten an drei Fundorten Un
tersuchungen durchgeführt werden. 

Das Projekt fand in Kooperation zwischen dem Antikendienst Sulaymani yah, dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpl ege sowie den Instituten für Vorderasiatische Archäologie und dem Department für Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians Universität München stat . Bereits im Jahre 2000/01 konnten Mitarbeiter dieses Teams im Süden des Landes große Bereiche der legendären Stadt Uruk vermessen – mit spektakulären Forschungsergebnissen (DI 122, 2002). Auch hier war es Ziel gewesen, die Möglichkeiten der Pros pektionstechniken auf mehrphasigen Siedlungshügeln, also im schwierigen Gelände, durch Magnetometer-Messun gen zu erproben, weiterzuentwickeln und anhand dieser Messungen archäo logische Pläne zu erstellen.